Verklebte Faszien: Symptome, Ursachen und Behandlung

Verklebte Faszien sind ein Problem, welches nahezu jeder Mensch im Laufe des Lebens zu spüren bekommen. Oft wird es nicht bewusst wahrgenommen oder anderweitig eingeordnet. Hier erfährst du, was Faszien sind, was zu Verklebungen führt und was du dagegen tun kannst.

Verklebte Faszien

Was sind Faszien?  

Bei Faszien handelt es sich um dünnes Bindegewebe. Mit diesem Bindegewebe sind alle Muskeln, Organe und andere Bindegewebsstrukturen umhüllt. Jeder Muskel im Körper ist in Muskelstränge unterteilt und jeder dieser Stränge wird von einer Faszienhülle geschützt. Faszien verlaufen im Körper wie ein Geflecht. Sie bestehen aus flexiblen Kollagenfasern, trennen verschiedene Schichten voneinander und machen Strukturen stabiler und widerstandsfähiger. 

Die Faszien sind außerordentlich stabil. Sie sorgen dafür, dass jede Struktur im Gewebe unabhängig von den anderen beweglich und geschützt bleibt. Auch das Herz und andere lebenswichtige Organe sind in Faszien eingebettet. 

Verklebte Faszien: Ursachen

Faszien neigen leider dazu, zu verkleben. Sie können ihre Elastizität verlieren, verhärten, verkleben miteinander und verfilzen. Diese Prozesse schränken die Funktion bedeutend ein und bringen etliche Symptome mit sich. 

Die Hauptursache für Verklebungen der Faszien (und unendlich viele andere Probleme mit der Gesundheit) ist der Bewegungsmangel. So banal es auch klingt, spielt Bewegung für die Funktion und Zustand der Faszien eine entscheidende Rolle. Durch Stillstand werden die Bindegewebshüllen nicht ausreichend versorgt und geschmiert. Es kommt zur Versteifung und Verklebung. 

Eine weitere Ursache für verklebte Faszien ist Stress. Durch eine größere Menge an Stresshormonen sind Muskeln grundsätzlich unter einer erhöhten Spannung. Dadurch werden Schadstoffe nicht schnell genug aus den Muskeln und Gewebe abtransportiert. Auch bleiben sie durch die verengte, starre Position schlechter versorgt.

Im steigenden Alter verkleben Faszien noch schneller. Das hängt neben dem Bewegungsmangel auch mit Flüssigkeitsverlust zusammen. Der Mensch verliert auf eine natürliche Art und Weise immer mehr Flüssigkeit, je älter er wird. Deswegen solltest du immer auf eine ausreichende Menge Wasser denken. Das gilt natürlich für jedes Alter, nicht nur für Senioren.

Weitere mögliche Ursachen für verklebte Faszien:

  • Verletzungen
  • Abfallender Kollagenspiegel im Gewebe
  • Ungesunder Lebensstil (rauchen, Alkohol)
  • Einseitige, nährstoffarme Ernährung
  • Übergewicht

Tipp: Erfahre mehr über myofasziales Schmerzsyndrom Ernährung Tipps und Tabus.

Verklebte Faszien: Symptome

Wenn du an verklebten Faszien leidest, spürst du es wahrscheinlich bereits ganz gut. Vielleicht konntest du es nur bisher, wie viele andere Menschen, nicht zuordnen. Verklebte Faszien gehen mit dem Hauptsymptom einher: Schmerz.

Menschen nehmen die Faszien Schmerzen recht unterschiedlich wahr. Meistens zieht es aber besonders unangenehm. Die Schmerzen können als sogenannte Hotspots auftreten, also besonders schmerzhafte Punkte. Oft sitzen die schmerzhaften Stellen an Knochenansätzen. Da, wo der Bindegewebsstrang beginnt, der zum Muskel führt. 

Die Schmerzen können ziehend oder stechend sein. Es kann aber auch, verursacht durch verklebte Faszien, brennender Schmerz sein. Besonders oft werden Beschwerden an Gelenken beschrieben.

Neben dem Schmerz ist eine Bewegungseinschränkung ein Leitsymptom. Wenn die Bindegewebshüllen rund um die Muskeln, Sehnen und Bänder verhärten oder verkleben, kannst du verschiedene Bewegungen nicht mehr im vollen Ausmaß ausführen.

Je nach Bereich, der betroffen ist, kommen verschiedene Symptome zum Vorschein. Verklebte Faszien zwischen den Rippen sowie dem Brustbein und Schlüsselbeinen können zu einer verkürzten Atmung führen. Das ist äußerst unangenehm und wird häufig falsch eingeordnet. 

Weitere Symptome einer faszialen Verklebung:

  • Allgemeines Unwohlsein, Energielosigkeit
  • Sehnen- und Muskelentzündungen
  • Steifheit
  • Unangenehmes, störendes Gefühl an Gelenken
  • Spürbare Veränderungen des Gewebes bei verklebten Faszien (Knubbel, Verhärtungen)
  • Verursacht durch verklebte Faszien – Kribbeln (Achtung, Kribbeln kann auch auf Nervenerkrankungen hindeuten!)

Faszien, die Organe umhüllen, sind in der Regel weniger von Verklebungen betroffen. Das ist eine gute Nachricht, denn viel Einfluss auf diese Faszien nehmen kannst du nicht.

Wo ist eine Faszien-Verklebung besonders häufig? 

Besonders häufig

Weniger häufig: 

  • verklebte Faszien im Bauch
  • verklebte Faszien im Gesicht 
  • verklebte Faszien im Arm
  • verklebte Faszien an Händen
  • verklebte Faszien im Becken

Was tun bei verklebten Faszien? Faszien Verklebungen lösen

Früher oder später, abhängig vom Ausmaß, fangen Faszien Verklebungen an, Sorgen zu bereiten. Die Symptome werden oft erst später bemerkt. Wenn man aktiv gegen Verklebungen vorgeht, lassen die Resultate nicht auf sich warten. Oft merkst du erst nach einigen erfolgreichen Anwendungen, wie viel Beweglichkeit du durch gelöste Verklebungen bekommst. 

Mit dem Faszien Verklebung Lösen passiert einiges in deinem Körper. Fitness verbessert sich spürbar, die Rückenschmerzen gehen zurück und dein Allgemeinzustand verbessert sich deutlich. Wenn deine Muskeln verklebt sind, können sie ihr volles Potenzial nicht ausschöpfen und wachsen deutlich schlechter. Das ist vor allem interessant, wenn du sportlich aktiv sein möchtest. 

Wenn Sehnen verkleben, aber auch bei einer Muskelverklebung, ist das Fasziengewebe oft beteiligt.

Tipp: Probiere ein spezielles Faszientraining aus.

Gesunde, pflanzenbasierte Ernährung 

Mit einer gesunden Ernährung, die überwiegend auf Pflanzen basiert, hilfst du deinem Bindegewebe. (Temporärer) Verzicht auf tierische Produkte kann sehr effektiv dabei helfen, den kompletten Organismus zu reinigen und die Muskeln mit Sauerstoff anzureichern. Gemüse gilt als besonders vitaminreich und leicht verdaulich, reduziert Stress im Körper und hemmt Entzündungsprozesse. 

Trotzdem ist es wichtig, dass du alle Makronährstoffe zu dir nimmst und dich vielseitig ernährst. Dazu gehört Eiweiß, Kohlenhydrate und Fette. Je weniger verarbeitet, desto besser – vor allem natürliche Lebensmittel eignen sich gut für eine körperfreundliche Ernährung. 

In jedem Fall solltest du das Essen im Blick behalten. Merke: Sind Faszien verklebt – Ernährung prüfen.

Ausreichend Bewegung 

Bewegungsmangel ist der größte Feind der Faszien. Fehlende Bewegung sorgt dafür, dass Sehnen verkleben, auch sind die Muskeln verklebt und in ihrer Funktion eingeschränkt. Fasziales Gewebe liegt zwischen den Muskelsträngen und sorgt für eine Geschmeidigkeit, schützt einzelne Muskelteile und stärkt die ganze Struktur. Ohne Bewegung ist eine ausreichende Versorgung nicht möglich.

Mit jeder Bewegung passiert etwas im Körper. Die Muskeln ziehen sich zusammen, das Blut pumpt, die Zellen arbeiten. Es gibt Sportarten, die besonders gut für die Gesundheit von Faszien geeignet sind.

Verklebte Faszien: 

Trampolin ist als Therapiemittel hervorragend geeignet. Durch die Hüpfbewegungen kommt es zu Streckung aller Körperteile. Fasziale Spannung kann durch diese Aktivität deutlich verbessert werden. Muskelverklebungen lösen sich durch die dynamische Dehnung und die Flexibilität und vielseitige Bewegung hilft dabei, verhärtetes Bindegewebe zu lösen.

Reiten ist ebenfalls eine sehr gute Möglichkeit, den Schmerzen in Faszien und damit verbundenen Beschwerden den Kampf anzusagen. Im Sattel werden Körperteile und Bereiche mobilisiert, von den du gar nicht wusstest, dass sie da sind. Einen ähnlichen Effekt kann Schwimmen haben, wenn du verschiedene Schwimmstile ausprobierst.

Faszien-Yoga hat etwas weniger Action als Trampolin, Pferde oder ein Schwimmbad, ist aber dennoch effektiv. 

Tipp: Auch Pferde profitieren von einem Faszienrad fürs Pferd oder einem Massagegerät fürs Pferd.

Ganzheitliches Faszientraining

Ein ganzheitliches Training, um Faszien im Körper zu unterstützen, kann Wunder bewirken. Mit einem konsequent durchgeführten Faszientraining kannst du nicht nur die akuten Probleme lösen, sondern auch vorbeugen.

Tipp: Ein Faszien Strecker kann beim Training helfen.

Was bewirkt Faszientraining

Das Faszientraining sorgt für eine bessere Funktion der Faszien. Die Folge vom Training ist eine spürbar verbesserte Bewegungsfreiheit. Auch werden die Faszien geschmeidiger, resistenter und neigen weniger zu Verklebungen. Du kannst damit verklebte Muskeln und andere Gewebe lösen.

Faszien lösen: Übungen mit der Faszienrolle

Mit einer Faszienrolle kannst du diverse Faszienverklebungen lösen und eine schnelle Verbesserung deiner Symptome hervorrufen. Hier findest du effektive Übungen für deine Faszien, zum Beispiel, um Faszien am Rücken zu lösen.

Tipp: Wir haben einen Faszienrolle Ratgeber für dich erstellt. Du kannst auch einen Faszienkamm oder eine elektrische Faszienrolle verwenden. Faszienrolle bei Muskelkater kann helfen.

Weitere Therapiemöglichkeiten bei Muskelverklebungen

  • Du kannst den verklebten Faszien mit Schüssler Salzen entgegenwirken. Schaue hier nach genaueren Tipps rund um das Thema Schüssler Salze und verklebte Faszien.
  • Schröpfen gegen verklebte Faszien ist ebenfalls sehr interessant. Durch den erzeugten Druck und Zug lösen sich verschiedene Verhärtungen im Gewebe.
  • Es gibt auch Medikamente gegen verklebte Faszien. Neben Schmerzmittel können es auch Wirkstoffe wie Kieselsäure, Calciumfluorid oder Spurenelemente wie Zink sein.
  • Wärme ist ebenso ein gutes Medium im Kampf gegen verklebte Faszien – solange keine Entzündung vorliegt.

Tipp: Wir haben einen Artikel zum Thema verklebte Faszien mit Wärme lösen.

Häufig gestellte Fragen zu verklebten Faszien

Nun haben wir dir schon viele Informationen zum Thema verklebte Faszien gegeben. Hier sind die wichtigsten Fragen zusammen gefasst.

Wie kann ich verklebte Faszien lösen?

Du kannst verklebte Faszien lösen, wenn du folgende Tipps anwendest:

Mache Übungen gegen Faszienverklebung. 
Bewege dich ausreichend.
Ernähre dich gesund und ausgewogen.
Löse Verspannungen, z. B. mit einer Massage
Vermeide Stress
Trinke ausreichend

Was ist eine Faszienentzündung? 

Faszienentzündungen kommen nicht so häufig wie Verklebungen vor, sind aber hochgradig unangenehm und können sehr lange anhalten. Faszienentzündungen müssen unbedingt behandelt werden. Behandlungsfehler können zu einer Verschlimmerung führen, zum Beispiel, wenn Wärme fälschlicherweise angewandt wird.

Um Faszien-Entzündung Symptome richtig zu erkennen und zu deuten, musst du auf diese Anzeichen achten:

Schmerz, oft stechend, anhaltend
Schwellungen und Verhärtungen unter der Haut
Eingezogene Hautvenen, optisch wie bei Cellulite
Entzündungen von benachbarten Strukturen wie Gelenke und Muskeln

Achte darauf, dass nicht jedes Symptom zwingend auftreten muss. Um eine Entzündung in Gelenken oder Muskeln zu erkennen, musst du auf fünf Entzündungszeichen achten: Schmerz, Rötung, Schwellung, Bewegungseinschränkung und Hitzeentwicklung.

Was ist der Unterschied von Faszien und Bindegewebe? 

Grundsätzlich kannst du dir Folgendes merken: Jede Faszie ist ein Bindegewebe, aber nicht jedes Bindegewebe ist eine Faszie. Aus dem Bindegewebe bestehen noch allerlei andere Strukturen, wie zum Beispiel Sehnen, Bänder, Teile von Gefäßen, Organen oder der Haut. Bindegewebe kommt überall im Körper vor.

Wie fühlen sich verklebte Faszien an?

Verklebte Faszien können vor allem die Leitsymptome mit sich bringen: Schmerzen, eingeschränkte Bewegung, Trägheit und Unwohlsein. Es kommt darauf an, an welcher Stelle die Verklebung ist und wie schwer sie ist. Vor allem die Beine, Arme, Rücken, Nacken und Schulterbereich sind oft betroffen und mit Schmerzen verbunden. Bei leichten Verklebungen kann es auch ohne Symptome eine ganze Weile ablaufen.

Wie lange dauert es, bis sich verklebte Faszien wieder lösen?

Die Dauer der Behandlung hängt stark von mehreren Faktoren ab:

Wie stark sind die Faszien verklebt? Symptome können aufschlussreiche Antwort auf diese Frage liefern.
Mit welchen Methoden und Behandlungen gehst du gegen die fasziale Verklebung vor?
An welchen Stellen ist die Faszie verklebt und welche benachbarten Strukturen sind betroffen?

Wenn du für verklebte Faszien Faszientraining (z. B. mit einer Rolle) nutzt, dich von einem spezialisierten Physiotherapeuten behandeln lässt und es von vorne rein keine schweren Beschwerden waren, kann das Faszienverklebung Lösen schon in wenigen Tagen erledigt sein. Bei schweren, chronischen Faszialverklebung könnte es einige Wochen dauern.

Hat dir unser Artikel über verklebte Faszien gefallen? Schreibe uns deine Meinung und Erfahrung in die Kommentare, um andere Betroffene zu helfen.

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner